glarnersteg - begleitet leben und arbeiten

Fachfrau / Fachmann Betreuung (FaBe) EFZ, Fachrichtung 'Menschen mit Beeinträchtigung (MmB)'

Beschreibung

Fachpersonen Betreuung (FaBe) EFZ begleiten - je nach Fachrichtung – Kinder, ältere Menschen oder Menschen mit körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen in ihrem Alltag. Im glarnersteg bilden wir in der Fachrichtung Menschen mit Beeinträchtigung (MmB) aus.

Der Berufsauftrag einer FaBe ist es, Menschen mit einer Beeinträchtigung im Alltag zu unterstützen und ihre Selbstbestimmung und gesellschaftliche Teilhabe zu fördern. Das heisst, die FaBe achtet in ihrer Arbeit immer darauf, dass die zu betreuenden Personen möglichst viel selber machen können. Daneben sind weitere zentrale Aufgaben einer FaBe der Austausch mit anderen Fachpersonen und den wichtigen Bezugspersonen der zu betreuenden Menschen.

TÄTIGKEITEN

Die FaBe MmB unterstützen oder leiten Menschen mit Beeinträchtigungen bei ihren alltäglichen Aufgaben an. Das sind Tätigkeiten wie z. B. Begleiten beim Aufstehen und Ankleiden, bei der Körperpflege oder im Führen des Haushaltes (Kochen, Putzen, Einkaufen usw.). Die Begleitung in der Tagesstruktur (Arbeit) und/oder im Freizeitbereich sowie die Unterstützung im Kontakt zum persönlichen Umfeld der Klientinnen und Klienten sind wichtige Aufgaben einer FaBe.

ANFORDERUNGEN

- Obligatorischer Schulabschluss (guter Realschulabschluss oder Sekundarschulabschluss) - Mindestens 15 Jahre alt - Gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise - Freude am Umgang mit Menschen - Einfühlungsvermögen, Hilfsbereitschaft - Hohes Verantwortungsbewusstsein - Gute Umgangsformen, Geduld, Respekt - Kommunikativ, teamfähig, konfliktfähig - Psychische Stabilität, körperliche Gesundheit - Organisationsfähigkeit - Bereitschaft zu unregelmässigen Arbeitszeiten

AUSBILDUNG

Dauer: 3 Jahre Verkürzte Ausbildung 2 Jahre (für Personen mit einem EFZ Abschluss) Abschluss: Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) Berufsschulunterricht am BZGS Glarus: 1 – 2 Tage pro Woche Überbetriebliche Kurse (ÜK): 20 Tage über die ganze Ausbildungszeit in Chur Verschiedene Einsatzorte während der Ausbildung (Tagesstätte / Wohnen)